Bevor wir erklären wollen, was Nanosilber ist, wollen wir kurz auf den Begriff Silber eingehen.
Silber ist das meistgebrauchte Edelmetall. Das Silberion Ag+ ist wirksam gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, wie Pilze, Bakterien und Viren.
1. Was ist Nanosilber?
Unter Nanosilber versteht man Partikel von elementarem Silber, welche kleiner sind als 10nm. Schon bei niedrigen Silberkonzentrationen zeigt Nanosolber ein hohes toxisches Potenzial. Im Vergleich zum Silber ist beim Nanosilber das Verhältnis der Oberfläche zum Volumen in Form größerer Partikel viel höher. Durch die größere Oberfläche wird die Bildung von keimtötenden Silberionen stark begünstigt.
Dies bedeutet also, dass Keime, wie z.B. Bakterien oder Pilze durch Nanosilber abgetötet werden können.
2. Wo wird Nanosilber verwendet?
Verwendung bei: Wirkungsweise:
Lebensmittelverpackungen abtöten von Keimen auf den Lebensmitteln
Sportkleidung antibakteriell und geruchshemmend
Wandanstriche Verhinderung von Algen, Pilzen
Medizin Desinfektion und Schutz von Keimen
Es gibt ca. 250 Produkte mit Nanosilber am Weltmarkt.
3. Wie wird Nanosilber hergestellt?
Es gibt zwei Verfahren mit denen man Nanometalle herstellen kann.
1. Top-Down Verfahren: z.B. Ag-Drähte werden mechanisch in einem explosiven Gasgemisch zu Partikeln in Größe von 10-15 nm zerkleinert.
2. Bottom-Up Verfahren: Einzelne Atome reagieren so lange miteinander, bis die gewünschte Teilchengröße erreicht ist. Außerdem muss das Wachstum durch adsorbierende Teilchen gestoppt werden.
4. Warum ist Nanosilber so beliebt?
Es ist beliebt, weil die Leitfähigkeit von Wärme und Elektrizität besser ist als bei anderen Metallen. Beim Nanosilber ist das Verhältnis der Oberfläche zum Volumen in Form größerer Partikel viel höher. Durch die größere Oberfläche wird die Bildung von keimtötenden Silberionen stark begünstigt.
Durch das Nanosilber können neue Materialien geschaffen werden, die mit größeren Silberpartikeln gar nicht hergestellt werden könnten. So können z.B. synthetische Polyfasern hergestellt werden.
5. Warum ist es gefährlich?
Nanosilber kann Zellen von Bakterien schädigen, indem durch Nanosilber die Zellmembran oder wichtige Enzyme beschädigt oder zerstört werden. Wird Nanosilber häufig eingesetzt, könnten nützliche Bakterien zerstört werden. Auch kann der Einsatz von Nanosilber zu erhöhter Antibiotikaresistenz bei Bakterien führen. Dies wäre bei Behandlung von Infektionen ein großes Problem.
Bsp. Bei Mäusen wurde nach der Hinzugabe von Nanosilber eine Akkumulation des Metalls in verschiedenen Geweben festgestellt, was zu motorischen Schäden führen kann.
Hier möchten wir auf eine aktuelle Studie des BUND verweisen:
6. Unsere Herstellung von Nanosilber
Wir haben mit Hilfe von Silbernitratslösung und Natriumcitratlösung Nanosilber hergestellt.
Dazu haben wir 10 ml der oben genannten Silbernitratlösung in einem Becherglas erhitzt. Als die Silbernitratlösung ca. 50°C erreicht hatte, gaben wir 0.4 ml Natriumcitratlösung hinzu.
Herstellung von Nanosilber |
Anschließend, als die Lösung einen schwach gelben Ton erreicht hatte, nahmen wir die Lösung vom Feuer und stellten sie gleich in ein Becherglas, das mit kaltem Wasser gefüllt war um das Nanosilber (Lösung aus Silbernitrat und Natriumcitrat) zu kühlen.
Nanosilber während der Abkühlung |
Diese haben wir hergestellt, indem wir das eine Ende der Ampulle abbrachen und nachdem wir die Flüssigkeit eingefüllt hatten, dieses Ende erhitzten. Als es heiß genug war, drehten wir das erhitzte Ende, so dass die Ampulle verschlossen war.
Fertiges Nanosilber in einer kleinen geschlossenen Ampulle |
7. Wirkt Nanosilber wirklich keimtötend?
Wir nahmen einen fertigen Nähragrarboden und teilten ihn mit Hilfe eines Stiftes in zwei Teile auf. Anschließend bestrichen wir die eine Seite mit einem Wattestäbchen, das wir vorher in unser hergestelltes Nanosillber getaucht haben.
Außerdem taten wir noch Schmutz, Erde, und Brotkrumen auf beide Hälften des Nähragrarbodens.
Nachdem 1 Woche vergangen war, schauten wir uns wieder den fertigen Nähragrarboden an, und verglichen die beiden Seiten mit einander.
Ergebnis: Auf der Seite, auf die wir Nanosilber gestrichen haben, konnten sich die Keime und Bakterien, die wir zuvor drauf getan hatten, nicht ausbreiten.
Auf der Seite ohne Nanosilber jedoch, konnten sich die Bakterien und Keime ungehindert ausbreiten.
Begründung: Nanosilber wirkt keimtötend und antibakteriell.
Auf der Seite ohne Nanosilber konnten sich die Bakterien, Pilze und Keime ungehindert ausbreiten, da ein Nähragrarboden das Wachstum von Pilzen, Keimen und Bakterien fördert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen