Hallo,
Wie funktioniert der Easy-to-Clean Effekt ?
Eine Veränderung von vernetzbaren Nanopartikeln mit wasserabweisenden
Molekülketten führt nach der Härtung zu abriebfesten Schichten mit niedriger Oberflächenenergie.
Durch die Kontaktfläche des Tropfens auf der Oberfläche
kommt es zwischen den Atomen der Oberfläche und denen des
Wassers zu Wechselwirkungen.
Durch die daraus entstehenden sehr glatten, wasserabweisenden
Oberflächen bildet sich ein Kontaktwinkel gegen Wasser von maximal 120° aus.
„Easy-to-Clean“-Beschichtungen sind geeignet z.B. für Oberflächen des täglichen Gebrauchs aus Glas, Stein, Metall oder Kunststoff. Welche das Reinigen erleichtern und sogar starke chemische Belastungen durch konzentrierte Säuren oder Laugen mühelos überstehen.
Die Einsatzbereiche reichen heute von den bekannten Sanitär- und Fliesensystemen bis zu Fassadenelemente(Graffitischutz) oder Bodenplatten(Imprägnierungen gegen Algenbefall). Es gibt auch Lacke mit nanometergroßen Siliziumdioxidpartikeln, die die Kratzfestigkeit von Lacken erhöhen. Diese Materialien auf der Basis der Nano-Technologie sind nicht nur stark wasserabweisend, sie verfügen zusätzlich noch über den Lotus-Effekt, der ein Anhaften von Schmutzpartikel verhindert.
Anbei noch ein interessantes Video zur Entfernung von Graffiti von Easy-to-Clean Oberflächen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen