Nanoschaum ist ein zukunftsfähiger Stoff der heute schon als Prototyp und sogar in der Massenfertigung verbaut wird. Er hat vielfältige Anwendungsbeispiele von denen ich euch einige zeigen werde.
Als erstes erkläre ich euch was Nanoschaum ist und aus welchen Bestandteilen er besteht.
Nanoschaum ist die Bezeichnung für eine Modifikation von Kohlenstoff. Er besteht aus kleinen Kohlenstoff-Clustern die wenige Nanometer groß sind und eine geordnete Struktur haben., Nanoschaum hat einen festen Aggregatzustand und hat eine dichte von etwa 2 mg/cm3.
Diese Abbildung soll die Größenverhältnisse in der Forschung des Nanoschaums verdeutlichen.
In der rechten Seite des Bildes ist ein herkömmlicher Schaum mit der Porengröße von 100-150 µm.In der Mitte der aktuelle Stand der Dinge in der Forschung mit 3-4 µm . Und rechts die Vision des Nanoschaums mit 0.5 µm Porengröße.
Diese Abbildung soll die Größenverhältnisse in der Forschung des Nanoschaums verdeutlichen.
In der rechten Seite des Bildes ist ein herkömmlicher Schaum mit der Porengröße von 100-150 µm.In der Mitte der aktuelle Stand der Dinge in der Forschung mit 3-4 µm . Und rechts die Vision des Nanoschaums mit 0.5 µm Porengröße.
Die Herstellung erfolgt durch einen Laser der den Kohlenstoff Vakuumkammer verdampft. Der Kohlenstoffdampf kondensiert an einer Silizium-Platte. Dadurch entsteht die Struktur des Nanoschaums.
Ein Anwendungsbeispiel des Nanoschaums ist seine Anwendung als Dämpfungsmaterial.
Dabei werden etwa 20 Nanometer große Nanoröhrchen aus Kohlenstoff verwendet, da sie stark komprimierbar, „entfaltbar“ und sehr widerstandsfähig gegen Chemikalien sind.
Nanoschaum als Dämmstoff hat auch sehr spezielle Eigenschaften.
Der als Nanoschaum verwendete Polyurethanschaum ist einer der besten Dämmstoffe mit dem sogar doppelte Leistungsfähigkeit möglich. Verwendet wird er bei der Hausdämmung oder auch bei Kühlschränken.Zwar verbrauchen erneuerte Kühlschrankmodelle mit modernisierter Technik immer weniger Energie. Jedoch würden dir revolutionären Dämstoffe das neue Maß aller Dinge sein.
Der Polyurethanschaum wird die Wärmedämmung mindestens verdoppeln, den Energieverbrauch von Kühlgeräten also mit einem Schlag halbieren und obendrein dank dünnerer Dämmschicht mehr Stauraum schaffen. Nach der jetzigen Energieskala müsste solch ein Kühlschrank einen Effizienz-Klasse-Aufkleber A++++ tragen.
Ich möchte noch auf einen sehr interessanten Artikel verweißen in dem die Zukunft des Nanoschaums analysiert wird:
Sowie auch noch auf eine Broschüre der Firma Bayer:
http://www.research.bayer.de/ausgabe-21/21_energieeffizienz.pdfx
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen